Brutraummanagement
Meine Betriebsweise mit Burkhard Söllner 16.03.2025 ab 15:00 Uhr
Bitte hier klicken!
Jahreshauptversammlung
Am 30.03.2025 findet ab 14:00 Uhr die Jahreshauptversammlung statt.
TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Bechlussfähigkeit
TOP 2 Bericht des Vorstandes
TOP 3 Kassenbericht
TOP 4 Bericht der Kassenprüfer
TOP 5 Mitgliederentwicklung
TOP 6 Aussprache zu den Berichten
TOP 7 Entlastung des Vorstandes
TOP 8 Satzung (Neufassung siehe auch Homepage)
TOP 9 Wahlen
TOP 10 Mitgliedsbeitrag
TOP 11 Anträge
TOP 12 Verschiedenes
Zur Satzung bitte hier klicken

Bienen (Buckfast)
Die Buckfastbiene ist eine Züchtung der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Sie ist das Ergebnis von zahlreichen Zuchtfortschritten, die von Karl Kehrle, einem Imker, im englischen Kloster Buckfast, ab 1916 und später von der internationalen Gemeinschaft der Buckfastzüchter erbracht wurden. Heute ist die Buckfastbiene weltweit verbreitet.Im Jahre 1913 wurde die Dunkle Europäische Biene (A. m. mellifera), die auf den britischen Inseln einheimisch ist, durch ein Bienensterben gefährdet. Amtlich wurde als Ursache die Tracheenmilbe festgestellt. Neuere Erkenntnisse halten eine durch diese Milbe −als Vektor (dt. Krankheitsüberträger)− verursachte Virose für wahrscheinlich.
Kehrle begann danach mit überlebenden Bienenvölkern eine Resistenzzüchtung. Dazu kreuzte er Königinnen der Italienischen Biene (A. m. ligustica) mit Drohnen der Dunklen Biene. Später begann er mit der systematischen Verpaarung von weiteren Unterarten der Honigbiene,[2] um künstliche Hybride zu erhalten, die widerstandsfähiger, ertragreicher und friedlicher sein sollten.
Beute (Bienenkiste)
Dadant US
Hergestellt aus 22 mm starkem, astfreiem Massivholz mit einem Außenmaß von 509 x 509 mm für 12 Rähmchen Dadant US 482 x 285 mm im Brutraum und 10 Rähmchen im Honigraum. Durch das quadratische Außenmaß kann im Warm- und Kaltbau geimkert werden. Die Beute ist vom Innenmaß kompatibel mit unserer Dadant Beute nach Beer sowie der Dadant BLATT Beute.